nutrineo
STORIES

  Produkte
  Nutrineo
  14.02.2015

Mehr Auswahl bei Ready to Drink

In der Vergangenheit konsumierten vor allem Athleten und professionelle Sportler Ready-To-Drink-Produkte (RTDs). Die proteinhaltigen Sportgetränke dienten dabei dem Muskelaufbau und der Regeneration. Heute haben sie den Massenmarkt erreicht. Längst konsumieren auch begeisterte Freizeit- und Wochenendsportler diese Produkte – und alle, die ihrem Körper zwischendurch einfach etwas Gutes tun möchten. Während für professionelle Sportler nach wie vor der Proteingehalt für Muskelaufbau und -regeneration an erster Stelle steht, greifen Lifestyle-Konsumenten nicht nur wegen der

physiologisch unterstützenden Eigenschaften zu den trinkfertigen Erzeugnissen. Proteinbasierte RTD-Produkte gelten als Erfrischung, als Mahlzeitenersatz oder einfach als gesunder Snack für zwischendurch. Zurzeit bildet die Gruppe der Lifestyle-Konsumenten das am schnellsten wachsende Marktsegment. Neben dem Proteingehalt sind die trendbewussten Verbraucher aber auch an hervorragendem Geschmack, innovativer Textur und funktionellen Eigenschaften interessiert. Verschiedene Darreichungsformen spielen ebenfalls eine Rolle.

Funktioneller Nutzen für Trendorientierte

„Im Sportlernahrungsmarkt beobachten wir eine gesteigerte Nachfrage nach fettarmen und proteinhaltigen Produkten sowie RTD-Formaten“, erklärt Verena Claus, Produktmanagerin bei nutrineo, der Health-Food-Sparte der Uelzena-Gruppe. „Trendorientierte Verbraucher fragen immer häufiger nach dem zusätzlichen funktionellen Nutzen der Produkte durch Vitamine, Mineralstoffe oder andere Zutaten. Wir verzeichnen auch eine zunehmende Nachfrage nach Proteingetränken auf Pflanzenbasis, zum Beispiel Soja- oder Erbsenprotein. Der Verbraucher möchte je nach Situation zwischen trinkfertigen Produkten und Instantpulvern, die in Wasser oder Milch gelöst werden, wählen.“

Auf halbem Weg zwischen Hamburg und Hannover liegt Uelzen, die Heimat von nutrineo. Als Full-Service-Dienstleister unterstützt nutrineo Unternehmen, die Teil des schnell wachsenden Marktes sein möchten. „Unternehmen, die Ready-To-Drink-Produkte auf den Markt bringen möchten, können mit ihren Fragen gerne zu uns kommen“, fügt Claus hinzu. „Wir entwickeln Ideen, prüfen das Marketingpotential und die Machbarkeit bestimmter Technologien, klären die Verwendung möglicher gesundheitsbezogener Aussagen ab und kümmern uns um die Verpackung, Kennzeichnung und vieles

mehr. Unser Service basiert auf den langjährigen Erfahrungen der Uelzena-Gruppe, die seit sechs Jahrzehnten als Lieferant und innovativer Problemlöser für die Lebensmittel- und Milchindustrie tätig ist.“

nutrineo entwickelt Proteindrinks in verschiedenen Geschmacksrichtungen – von Frucht bis Schokolade und Latte macchiato – und in verschiedenen Zusammensetzungen für Muskelaufbau, Ausdauer und Muskelregeneration. So wurde mit dem britischen Unternehmen Real Nutrition Co ein RTD-Produkt für Sportler und aktive Trend-Verbraucher konzipiert. Bislang verkaufte das Unternehmen seine Produkte in Sachets und als Riegel, RTD Shakes sollen nun die Range ergänzen. nutrineo entwickelte in diesem Projekt die Rezepturen, führte Produktionstests durch, beschaffte Rohwaren und arbeitete mit einem Abfüller aus dem firmeneigenen Netzwerk zusammen.

Neben solchen Mehrkomponenten-Konzepten bietet nutrineo auch funktionelle Einkomponenten-Konzepte an, dazu gehören zum Beispiel reine Molkenprotein-Shakes. Auf Wunsch werden Weight Gainer, Recovery Drinks oder isotonische Getränke konzipiert.

Individuelle Lösungen

Das nutrineo-Team bietet ein Komplettpaket an Dienstleistungen an. nutrineos Ernährungswissenschaftler, Lebensmitteltechnologen, Produktentwickler, Einkäufer und Vertriebsmitarbeiter bieten maßgeschneiderte Lösungen – von der Entwicklung der Idee über die Ausarbeitung bis hin zur Abfüllung und dem Vertrieb. Externe Partner unterstützen diese Kompetenzen in den Bereichen Wissenschaft, Gesetzgebung, Marktanalysen, Verpackungsdesigns, Logistik und mehr. 

One-Stop-Shop

Dabei verlangt nutrineo dank der Finanzkraft der Uelzena-Gruppe zu Beginn einer Zusammenarbeit keine Vorauszahlungen. „Das ist schon einzigartig auf dem Markt: Komplettservice aus einer Hand und Fachkompetenz im Detail“, erklärt Uwe Radke, Geschäftsführer von Uelzena. „Wir kümmern uns um die komplette Produktentwicklung. Der Kunde kann sich auf den Vertrieb eines hochwertigen Produkts unter eigenem Namen konzentrieren.“

Produktentwicklung bei nutrineo

1. Marktanalyse
Die Analyse im ersten Schritt erfolgt durch nutrineo-Experten mit einer langjährigen Marketing- und Vertriebserfahrung. Sie beinhaltet Kundenrückmeldungen, Trenddaten und Informationen aus marktspezifischen Datenbanken.

2. Konzept
Der anschließende Konzeptentwurf basiert auf einem strukturierten Prozess. Das Team bewertet die Ergebnisse der Marktanalyse, die Verfügbarkeit der Rohstoffe und die technischen Anforderungen. Am Ende steht eine Produktempfehlung mit Aussagen zu Produktion und Lagerung, technischer und wirtschaftlicher Machbarkeit sowie zur Verwendung von gesundheitsbezogenen Aussagen.

3. Store-Check und Produktanalyse
Im Store-Check analysiert und verkostet das Expertenteam erhältliche Vergleichsprodukte. Es prüft Vertriebskanäle, Preise und rechtliche Aspekte. Am Ende steht das vorläufige Testprodukt.

4. Einkauf von Rohstoffen / Auswahl der Partner
Jetzt werden Rohstoffe verglichen und bewertet. Gleichzeitig prüft der nutrineo-Zentraleinkauf mögliche Lieferanten und gegebenenfalls Partner für Abfüllung und Verpackung und wählt diese entsprechend aus.

5. Produktion von Testmustern
Auf Grundlage der Rohstoffe entwickelt das Team zunächst Prototypen, die verkostet, bewertet und stetig optimiert werden. Das Kundenfeedback spielt dabei eine entscheidende Rolle.

6. Produktentwicklung
Nachdem die Rezeptur feststeht, wird das Produkt auf einer Pilotanlage hergestellt, in der Regel in Chargen von je 10 Litern, um Parameter wie Homogenisierung, Erhitzung, Stabilität usw. zu testen. Dieser Schritt beinhaltet weitere Verkostungen und Freigaben durch den Kunden.

7. Upscaling
Die Testproduktion findet auf einer Produktionsanlage im Pilotmaßstab statt und dient der Beurteilung kritischer Produktionsparameter. Anhand von Chargengrößen zwischen 3.000 und 5.000 Litern werden so zum Beispiel Mindesthaltbarkeit und Abfülleigenschaften untersucht.

8. Verpackungsdesign
Dieser Schritt wird zusammen mit Partneragenturen für Verpackungsgestaltung begleitet, wenn gewünscht. Er orientiert sich an den Vorgaben des Kunden und Anforderungen an Design, Branding und Umverpackung.

9. Verbrauchertests
Auch produktbezogene Feldtests können wir mit unseren Partnern anbieten. So werden Geschmack und Textur, Verpackung und Design in Konsumententests überprüft und angepasst, wenn erforderlich.

Weitere Inhalte
Produkte News Termine