Regeneration ist die Voraussetzung für sportlichen Erfolg. Die Regeneration nach dem Sport ist sogar ebenso wichtig, wie die Intensität des Trainings, denn der Muskel wächst während der Erholungsphase, nicht im Training. Diese Phase sollte gut geplant sein, denn je höher die Trainingsintensität, desto länger die Regenerationszeit. nutrineo empfiehlt durchschnittlich 2 bis 3 trainingsfreie Tage pro Woche einzuplanen. Für maximalen Trainingserfolg und umfassende Regeneration beim Sport spielt Ernährung eine wichtige Rolle.
Nach einem bewegungsarmen Tag benötigen Muskeln ein Warm Up, um auf Touren zu kommen. Mit einer passenden Erwärmung kann man sie auf die folgende Belastung vorbereiten. Für das Warm-Up sollten Übungen gewählt werden, die spezifisch auf die jeweilige Trainingseinheit vorbereiten.
Bei Cool-Down denken viele erstmal an das bekannte Eisbad, das bei Profi-Fußballspielern Standard ist. Das ist aber nicht gemeint: Nach dem Training hilft ein lockeres Cool-Down in Form von Auslaufen oder lockerem Stretching, die Muskeln zu lockern und den Kreislauf herunterzufahren, und leitet damit die Muskelregeneration nach dem Sport ein.
Neue Bewegungsabläufe und Trainingseinheiten sind wichtig, um weiter zu kommen. Die Experten von nutrineo raten jedoch: Technik vor Gewicht. Zunächst sollte mit dem Körpergewicht gearbeitet werden, bis die Bewegung technisch perfekt sitzt. Nach der Übung ist eine ausreichende Regeneration wichtig, um später wieder fit zu starten. Erst wenn der Bewegungsablauf fehlerfrei ausgeführt werden kann, kann damit begonnen werden, die Intensität zu erhöhen.
Um den Muskelaufbau zu unterstützen, kommt während der Regeneration nach dem Sport der Ernährung eine besondere Bedeutung zu. In den ersten 45 Minuten nach dem Training verwertet der Körper Nährstoffe besonders gut. Hier sollte zu flüssiger Nahrung gegriffen werden, da sie für den Organismus schneller verfügbar ist und gleichzeitig den Wasserhaushalt wiederauffüllt. Ein entsprechendes Getränk sollte neben Kohlenhydraten und Natrium, auf jeden Fall Eiweiß enthalten. Empfehlenswert ist dabei ein Whey-haltiges Getränk, das nicht erst verdaut werden muss. Es unterstützt den Körper dabei, die Regeneration zügig einzuleiten. Proteinpulver mit Aminosäuren (BCAAs) bilden eine gute Basis für entsprechende Shakes. Auch pflanzliche Proteine unterstützen den Muskelaufbau.
Erholung versus Leistung
Regeneration findet sowohl nach dem Sport als auch in der trainingsfreien Zeit statt. Während der Regenerationsphase erholt sich der Körper, baut Fett ab und Muskelstrukturen wieder auf. Bei folgenden Anzeichen kann von einer ausreichenden Erholungsphase ausgegangen werden:
Trainingstipps von nutrineo
Muskelkater entsteht durch übermäßiges Training und ist nicht über Ernährung vermeidbar. Um das Beste aus dem Muskelkater zu machen rät nutrineo, auf die Eiweißzufuhr zu achten! Protein ist der Hauptbaustein unserer Muskulatur. Als Hersteller von Private Label Recovery Drinks greift nutrineo auf perfekt zugeschnittene Rezepturen zurück: Das hochwertige Molkenproteinisolat in den Recovery Shakes von nutrineo hilft sowohl beim Muskelerhalt während eines Nahrungsmangels als auch beim Muskelaufbau. Die eiweißhaltigen Recovery Shakes unterstützen eine schnellere Regeneration, hingegen behindert Alkohol die Erholung und sollte daher eine Ausnahme sein.